Juni 12, 2017 | Artenförderung, Events, Landskron
Am 21. Juni fand bei hochsommerlichen Temperaturen die Abendführung “Die letzten ihrer Art” in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten Basel statt. An der Landskron werden seit einigen Jahren im Rahmen des Hot Spots-Projektes einzelne Arten gezielt...
Mai 31, 2017 | Artenförderung, Uferschwalben
Die Uferschwalben sind in Stadel angekommen! In Stadel haben die Uferschwalben in diesem Jahr zum ersten Mal in der vor drei Jahren über Hot Spots errichteten Sandschüttung am gebrütet! Über 80 Brutröhren sind dabei gegraben worden. Nach dem die Schüttung in...
Mai 11, 2017 | Artenförderung, Events, Glögglifrosch
Auf den Spuren des Glögglifrosches 13 Teilnehmenden fanden sich trotz regnerischem Wetter und Temperaturen die mehr an März als an Mai erinnerten am Bahnhof Langnau-Gattikon zur Jubiläums-Exkursion ein. Daniela Corrodi führte die Gruppe entlang der Sihl. Dabei konnten...
März 24, 2017 | alle, Artenförderung, Schneckenförderung
In einem neuen Projekt von Hot Spots sollen ab Herbst 2017 seltene Schnecken-Arten der Trockenwiesen und Ruderalflächen gefördert werden. Gemäss Experten und eigenen Beobachtungen haben viele Schnecke-Arten in den letzten Jahren in der Schweiz stark abgenommen....
Juni 21, 2016 | Artenförderung, Orchideenförderung
Viele blühende Orchideen im 2016 2016 scheint ein ausgezeichnetes Jahr für Orchideen zu sein. So blühten zum Beispiel gut 20 Bocks-Riemenzungen auf der im letzten Herbst über Hot Spots entbuschten Wiese beim Bahnhof Glattfelden. Im Friedhof Uetliberg sind die ersten...
Apr. 10, 2016 | Artenförderung, Uferschwalben
Im Ifang haben die Uferschwalben ihre Jungvögel erfolgreich grossgezogen. Im Ifang, aber auch in Rheinfelden, haben die Uferschwalben auch in diesem Jahr insgesamt gut 150 Brutlöcher in den über Hot Spots errichteten Sandhügel gegraben und darin ihre Jungvögel...