Dez. 17, 2015 | Artenförderung, Mergoscia
Aufwertung des Feuchtgebietes in Perbioi Während 2 Wochen haben Urs Nüesch, der Projektleiter vor Ort und Zivildienstleistenden des Vereins Naturnetz Holzerarbeiten durchgeführt. Von den neuen, offenen Stellen profitieren seltene Schmetterlinge wie der Gelbringfalter...
Okt. 26, 2015 | Artenförderung, Mergoscia
Das neue Projekt von Pro Mergoscia und Hot Spots, Ökologische Aufwertung der Terrassenlandschaft von Mergoscia, wird dieses Jahr lanciert! Dank den kürzlich erhaltenen Unterstützungszusagen des Migros Hilfsfonds, des Fonds Landschaft Schweiz und des Kanton Tessin,...
Aug. 24, 2015 | alle, Artenförderung, Orchideenförderung
Erweiterung des Orchideenprojektes auf den Kanton Basel-Landschaft Im 2015 wird das Orchideenprojekt durch das Teilprojekt im Kanton-Basel-Landschaft erweitert. Koordiniert wird dieses Teilprojekt von Stefan Birrer, dipl. Biologe aus Muttenz. Geplant sind Massnahmen...
Apr. 20, 2015 | Artenförderung, Zürcher Unterland
Neuanlage einer artenreichen Magerwiese Mitte April wurde auf der unter kommunalem Schutz (Naturschutzzone I) stehenden Parzelle 876 auf einer Fläche von knapp 500m2 der Oberboden abgetragen (Entfernung von Humus). Dank dieser Massnahme wird...
März 15, 2015 | Artenförderung, Landskron
Aufgrund der klimatisch begünstigten Lage weisst der kalkhaltige Landskronberg auf der Schweizerisch-Französischen Grenze eine beeindruckende Artenvielfalt auf. In den Magerwiesen, lichten Wälder und strukturreichen Obstgärten und...
Juni 6, 2014 | Artenförderung, Glögglifrosch
Glögglifrosch-Biotop bei der Sihl In der Sihlmatt in Rüschlikon haben Harald Cigler und Daniela Corrodi eine weiteres Biotop für den Glögglifrosch aufgewertet. Der Weiher im Naturschutzgebiet bei der Sihl war am verlanden. Dank Hot Spots konnten die Projektleiter das...