Saumbachwiesen 2013

Saumbachwiesen 2013

Temporärfeuchtstellen und artenreiche Magerwiesen in den Saumbachwiesen! Angrenzend ans Neeracherried wurde eine wechselfeuchte Magerwiese mit 2 Temporärgewässern erstellt. Die Aufwertungen nützen Kiebitz, Laubfrosch, Kreuzkröte und Ringelnatter. Mittlerweile ist die...
Saumbachwiesen

Saumbachwiesen

Aufwertung der Moorlandschaft Saumbachwiesen beim Neeracherried (ZH) – 2011 bis 2013 Angrenzend ans Nerracherried wurde eine wechselfeuchte Magerwiese mit 2 Temporärgewässern erstellt. Die Aufwertungen nützen Kiebitz, Laubfrosch, Kreuzkröte und Ringelnatter....
Uferschwalbe

Uferschwalbe

Pilotprojekt zur Förderung von Uferschwalbe, Bienenfresser und Eisvogel durch die Anlage von künstlichen Nistwänden – 2009 bis 2014 Uferschwalben besiedeln als Primärlebensräume Flussufer, Küsten sowie – als Ersatzlebensräume in der Kulturlandschaft –...
Schwarze Mörtelbiene

Schwarze Mörtelbiene

Erstellen einer Steinstruktur für die seltene Schwarze Mörtelbiene Die Schwarze Mörtelbiene ist eine wärmeliebende Art. Sie kommt in der Schweiz nur noch in einem Ausbreitungsgebiet von kaum 50 km Durchmesser vor, das hauptsächlich in den Kantonen Zürich und...
Zwischen den Wegen

Zwischen den Wegen

Neugestaltung und ökologische Aufwertung der Fläche „Zwischen den Wegen“ in Wasterkingen (ZH) – 2006 Die Südexposition, das trockenwarme Lokalklima und die durchlässigen Schotterböden des Rafzerfeldes bilden ausserordentlich günstige Voraussetzungen...