Juli 10, 2017 | Artenförderung, Orchideenförderung
In Dittingen werden seit diesem Frühjahr Massnahmen zur Rückführung einer ehemaligen arten- und orchideenreichen Weide durchgeführt. Die Weide ist seit der Nutzungsaufgabe stark Verholzt, besitzt aber aufgrund ihrer Lage und Exposition weiterhin ein grosses Potential....
Mai 11, 2017 | Artenförderung, Events, Glögglifrosch
Auf den Spuren des Glögglifrosches 13 Teilnehmenden fanden sich trotz regnerischem Wetter und Temperaturen die mehr an März als an Mai erinnerten am Bahnhof Langnau-Gattikon zur Jubiläums-Exkursion ein. Daniela Corrodi führte die Gruppe entlang der Sihl. Dabei konnten...
März 24, 2017 | alle, Artenförderung, Schneckenförderung
In einem neuen Projekt von Hot Spots sollen ab Herbst 2017 seltene Schnecken-Arten der Trockenwiesen und Ruderalflächen gefördert werden. Gemäss Experten und eigenen Beobachtungen haben viele Schnecke-Arten in den letzten Jahren in der Schweiz stark abgenommen....
Dez. 29, 2016 | Events, Strangenberg
Das Projekt zur Erhaltung der Trockenrasen und strukturreichen Reblandschaft am Strangenberg und Zinnkoepfle ergänzt gezielt die Arbeit des regionalen Naturparks auf Gebieten ausserhalb der Natura 2000-Flächen.Entbuschungsarbeiten Strangenberg 2018 An mehreren...
Dez. 16, 2016 | Events, Strangenberg
Am Samstag 29.12.16 fand der letzte Arbeitseinsatz im 2016 im Elsass statt. Dabei wurde auf dem Zinnkoepfle ein vergandeter Wiesenabschnitt entbuscht. Nach dem entfernen der Hasel und Hartriegel kam der Charakter der ehemaligen Trockenwiese wieder zum Vorschein....
Sep. 19, 2016 | Events, Glögglifrosch
In Schleinikon fand im Rahmen des Glögglifrosch-Projektes am 17. September ein Strukturenbau-Anlass mit der Jugendgruppe „Salamander“ des Natur- und Vogelschutzvereins Wehntal statt. Über 60 Kinder haben dabei unter der Anleitung der Projektleiterin...