Jan. 7, 2021 | Artenförderung, News, Trockenwiesen Elsass
Ein neues Projekt des Vereins Hot Spots setzt sich für die Erhaltung und ökologische Aufwertung von artenreichen Trockenweisen im Elsass ein – ein Hotspot nahe der Schweizer Grenze. Im Elsass, entlang des Rheins nördlich von Basel, gab es früher zahlreiche offene und...
Nov. 26, 2020 | Artenförderung, Glögglifrosch, News
In der Umgebung des Kalksteinbruchs Löör kommt der Glögglifrosch aktuell noch in den beiden Gruben Wippel und Lättgrueb vor. Um die beiden Populationen zu Vernetzen wurde im stillgelegten Steinbruch Löör der Gemeinde Lohn ein passender Lebensraum für die Art...
Sep. 24, 2020 | alle, Artenförderung, News, Orchideenförderung
Das Bleniotal im Tessin ist ein schweizweit extrem wichtiger Hotspot für Orchideen. Früher beherbergte das Bleniotal 40 Orchideenarten, heute noch etwa 36! Die Aufgabe der traditionellen Bewirtschaftung und damit einhergehende Verbuschung der Wiesen, sowie die...
Aug. 14, 2020 | alle, Artenförderung, News, Strangenberg
2020 war wieder ein erfolgreiches Jahr für die Wiedehopfe am Strangenberg. Insgesamt haben 78 Wiedehopf-Paare erfolgreich gebrütet und 315 Jungvögel sind ausgeflogen. Die Wiedehopfe sprechen sehr gut auf die Aufwertungsmassnahmen und Nisthilfen im Gebiet an und haben...
Juli 29, 2020 | Mergoscia, News
Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Projektphase hat nun das Folgeprojekt zur ökologischen Aufwertung der Terrassenlandschaft von Mergoscia begonnen. Denn die langfristigen Projektziele können nur erreicht werden, wenn die rekultivierten Flächen in eine...
Jan. 14, 2020 | Ackerbegleitflora, Artenförderung, News
Fast 170 Äcker wurden während den Sommermonaten 2019 in den Kantonen Schaffhausen und Zürich nach seltenen Ackerbegleitarten abgesucht. Seit Projektstart konnten nicht weniger als 34 Arten der Roten Liste gefunden werden (Kanton Schaffhausen 31 Arten, Kanton Zürich 6...